Diese Webseite verwendet Cookies zur Analyse Ihres Besuchs und Ihrer Aktivitäten auf unserer Webseite. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Kultur & Tradition

Musikkapellen

Die verschiedenen Musikkapellen des Tannheimer Tals, proben das ganze Jahr über, um für Ihre Auftritte bei den verschienenen kirchlichen und weltlichen Veranstalungen im Tannheimer Tal bestens vorbereitet zu sein. In den sechs Gemeinden des Tals sind über 200 aktive Musikanten und spielen vom Frühling bis Herbst bei Platzkonzerten und Festen aller Art.

Jungholz - da ist Musik drin

Die Musikkapelle Jungholz ist immer dann im Einsatz, wenn es kirchliche oder weltliche Feste im dörflichen Jahresgeschehen gibt. Maifest, Fronleichnam, Feuerwehrfest, Frühschoppen, - etwa 20 Auftritte im Jahr werden im Schnitt absolviert. Zählt man die etwa einmal in der Woche durchgeführten Proben noch dazu, schluckt das Musikmachen ganz schön viel Zeit. Stunden, welche die Mietglieder gerne investieren. Sie sind fast eine Art "Familienbetrieb" mit sehr guter Kameradschaft. Die Altersstruktur der 33 Jungholzer liegt von 12 bis 74 Jahren - also bunt gemischt. Mit dabei sind zwei Marketenderinnen und ein Fähnrich. Etwa 1870 wurde die Musikkapelle Jungholz gegründet. Neben der traditionellen Blasmusik versucht man sich auch einmal im Jahr an konzertanter Blasmusik im Rahmen eines Kirchenkonzertes. Großen Wert wird außerdem auf das Marschieren gelegt und beim jährlichen "Außerferner Bundesmusikfest" nimmt die Musikkapelle regelmäßig an der Marschbewertung teil und hat auch schon einige sehr gute Platzierungen erreicht.

Schattwald - eine große Klangwolke

Die Kapelle feiert in 2012 schon ihr 170-jähriges Bestehen und ist dabei kein bisschen alt geworden. Unter den 42 aktiven Musikanten sind auch viele Jugendliche zwischen 13 und 25 Jahren, die den großen Zeitaufwand nicht scheuen. 30 Auftritte zu kirchlichen Anlässen, Dorffesten, Sommerkonzerten und ähnlichem. Dazu kommen noch etwa 30 Proben im Jahr - hier ist eine super Kameradschaft und ein wunderbares Zusammensein, welches auch über die Musikproben hinaus anhält. Im Repertoire der Schattwalder befinden sich neben traditionellen Märschen und Polkas auch moderne Titel von ABBA, Bryan Adams oder Frank Sinatra. Das genaue Gründungsdatum der Musikkapelle ist nicht bekannt. Aus alten Überlieferungen geht jedoch hervor, dass ein gewisser Nikolaus Wötzer bereits 1842 als Kapellmeister in Schattwald tätig gewesen sein soll. Eine Besonderheit ist die Südtiroler "Burggräfler-Tracht". Sie wurde 1927 aus Verbundenheit mit dem Tirol südlich des Brenners gewählt. Man trug diese Tracht im westlichen Zipfel Nordtirols aus Solidarität gegenüber den Freunden, denen dies nicht immer erlaubt war.

Zöblen - Freude an der Musik

Die Musikkapelle Zöblen wurde 1850 gegründet. Aktuell besteht sie aus 25 aktiven Mitgliedern zwischen 14 und 73 Jahren. Zöblen ist mit 246 Einwohnern die kleinste Gemeinde des Tannheimer Tales, das macht es nicht immer leicht mit einer kompletten Besetzung auszurücken. Für jedes Mitglied ist daher selbstverständlich: Zeit für Prozessionen und Beerdigungen muss man sich nehmen, denn hier kommt es wirklich auf jeden Mann an. Aber es ist im Tal auch guter Brauch, dass die Kapellen sich gegenseitig aushelfen. Für die Musikanten der Musikkapelle Zöblen ist das Gemeinschaftsdenken das Wichtigste. "Was uns zusammenführt, ist die Freude an der Musik, wenn wir auch nicht an Radioqualität herankommen können und an der Tradition. Die Musik macht die Feste erst festlich - und Feste gibt es in Zöblen viele."

Tannheim - 2011 Sieger beim Bundesmusikfest

Auch die Musikkapelle Tannheim hat schon einige Jahre auf dem Buckel. In den Tagebuchaufzeichnungen des Gemeindearztes Johann Schweighofer ist zu lesen: "Am 20. März 1845 reiste Prinz Johann mit Familie durch Tannheim nach Bregenz. Zu seinem Empfang waren Schützen, Veteranen und die Musik vertreten." Dieses Datum wird als Geburtsstunde der Musikkapelle Tannheim angesehen. Seither haben die Kapellmeister und Musikanten vielfach gewechselt, geblieben ist die Begeisterung für die Musik. In 2011 hat die Musikkapelle Tannheim unter Kapellmeister Gerald Kleiner bei der Marschmusikbewertung beim Bezirksmusikfest den ersten Platz gemacht. Die 50 aktiven Mitglieder zwischen 12 und 65 Jahren spielen auf Querflöte, Flügelhorn, Posaune, Klarinette, Trompete und Co. Sie sind als Musikbotschafter ihrer Gegend und als Bewahrer von Blasmusik und Brauchtum aus dem Leben des Ortes nicht wegzudenken.

Grän - Tradition, die begeistert

Seit 1848 gibt es die Musikkapelle in Grän. Aktuell spielen hier 37 Musikbegeisterte auf Klarinette, Posaune, Trompete, Flügelhorn, Bariton, Tenorhorn, Schlagwerk, Pauken und Tuben. Dazu kommen vier Marketenderinnen und Kapellmeister Paul Kaiser aus Pinswang. Seinem Engagement ist es zu verdanken, dass in Grän wieder Musik gespielt wird. Fast zehn Jahre gab es in der Gemeinde keine Kapelle. Im Dorfleben wurde dies als schmerzliche Leere wahrgenommen. Heute liegt der Altersdurchschnitt dank unermüdlicher Jugendarbeit bei 24,7 Jahren. Die Gräner Musikkapelle begeistern die Zuhörer mit traditioneller Blasmusik, Kirchenmusik, klassischer und barocker Musik.

Nesselwängle - von klassisch bis modern

Die Musikkapelle Nesselwängle besteht seit 1853. In ihrer Geschichte schnupperte sie sogar an einer Fernsehkarriere:1955 spielte sie für den Heimatfilm "Wenn die Alpenrosen blühn" auf. Sie zählt heute 37 aktive Musikanten und Marketenderinnen. Auffällig ist die farbenfrohe, gelb-orange Tracht, wobei es genau genommen zwei Arten gibt: eine sogenannte "kleine" Uniform und die "große" Festtracht mit dem dreispitzigen Hut für besondere Anlässe. Die Kapelle ist als Harmoniemusik besetzt, das heißt das Orchester besteht aus Holz- und Blechbläsern. Das Holzregister bilden Querflöten und Klarinetten, optional auch Saxophon. Das hohe Blech ist mit Tenorhörnern, Bariton, F-Horn, Posaunen und den Bässen besetzt. Darüber hinaus werden Schlagwerke in unterschiedlichen Ausführungen eingesetzt, je nachdem was das jeweilige Stück erfordert. Das Repertoire der Musikkapelle ist breit gefächert, neben kirchlichen Stücken zur Messgestaltung werden auch klassische Märsche, Polkas und Walzermusik, oft im böhmischen Stil, gespielt. Auch Medleys bekannter Schlager, Tangos und Ouvertüren sowie moderne Arrangements, zuletzt "Conquest of Paradise" von Vangelis und manches Mal ertönen dazu die sonoren Männerstimmen des Gesangsvereins "Alpenklang Nesselwängle".

Details

Informationen & Details

  • Anreisezeit vom Hotel Min.
  • Familienfreundlich Ja
  • Jahreszeit Ganzjährig
  •  
  • Anspruch - Durchschnitt leicht